
Achtung giftig!
Der Fliegenpilz (Amanita muscaria), auch Roter Fliegenpilz genannt, ist eine giftige Pilzart aus der Familie der Wulstlingsverwandten. Die Fruchtkörper erscheinen in Mitteleuropa von Juni bis zum Beginn des Winters, hauptsächlich von Juli bis Oktober.
Es existieren mehrere anerkannte Varietäten (Varianten): Der Fliegenpilz im eigentlichen Sinn ist die Typusvarietät muscaria. Dagegen hat die Varietät aureola häufig keine Flocken auf dem Hut, aber eine häutige Scheide. Die var. formosa besitzt einen orangegelben Hut mit spärlichen gelben Flocken. Beide zuletzt genannten Varietäten verursachen die gleichen Vergiftungserscheinungen wie die eigentliche Typusvarietät des Fliegenpilzes. Der braune Königs-Fliegenpilz (Amanita regalis) wird von einigen Autoren nicht als eigenständige Art anerkannt, sondern ebenfalls als Varietät des Roten Fliegenpilzes geführt[1] – die Fruchtkörper ähneln äußerlich sehr stark denen des Pantherpilzes (A. pantherina).
Die Giftwirkung des Fliegenpilzes wird, wie bei verwandten Arten wie dem Pantherpilz (Amanita pantherina), vor allem auf die toxische Wirkung der Ibotensäure sowie sekundär auf Muscarin zurückgeführt.[2]
Der Fliegenpilz erregt immer größeres Interesse als Heil- und Vitalpilz. In manchen Gegenden der Erde gehört er schon seit vielen Jahrhunderten zum Leben der Menschen dazu und spielt eine wichtige Rolle als medizinischer Pilz. Doch inwieweit ist Amanita Muscaria überhaupt erforscht? Denn nur weil etwas seit langer Zeit konsumiert und angewendet wird, ist es ja nicht automatisch sicher.
In diesem Video gehen wir auf euren Wunsch hin mal etwas näher auf den Fliegenpilz ein, als wir es im letzten Video dazu gemacht haben und steigen mal so richtig tief ins Rabbit Hole. Wir zeigen euch das Rezept, wie wir den Fliegenpilz zubereiten und beschäftigen uns mit den Fragen: Welche Inhaltsstoffe enthält der Fliegenpilz? Sind diese Inhaltsstoffe erforscht, und wenn ja, was tun sie mit Körper und Psyche? Wie ist die Wirkung des Fliegenpilzes? Wie bereitet man den Fliegenpilz zu? Mit welchen Risiken und Nebenwirkungen muss man beim Konsum von Fliegenpilzen rechnen? Vom sanften Beruhigungsmittel bis hin zum Öffner mächtiger Türen in andere Bewusstseinszustände – die Anwendungsgebiete sind weit gefächert. Die Erfahrungsberichte reichen von enttäuschten Aussagen über keinerlei Wirkung, über ein natürliches Schlafmittel bis hin zu tiefsten spirituellen Erfahrungen. Kommt mit uns mit auf eine Reise in die Welt des Fliegenpilzes, in der wir uns mit den Inhaltsstoffen, der Wirkung und Zubereitung basierend auf wissenschaftlichen Untersuchungen beschäftigen. Achtung: Dieses Video ist kein Aufruf zum Konsum von Fliegenpilzen. Es dient der Aufklärung und soll zu Diskussion und Erfahrungsaustausch anregen sowie auf mögliche Gefahren hinweisen. Wir basieren die Aussagen auf veschiedene Studien, die zum Fliegenpilz gemacht worden sind, übernehmen aber keine Gewähr. Wenn ihr Fliegenpilze konsumiert handelt ihr selbstverantwortlich. Auch wenn der Fliegenpilz oft problemlos als Heil- und Rauschpilz eingesetzt wird, hat er so wie auch Kochsalz und Alkohol eine lethale Dosis und kann tödlich wirken. Hier nehmen wir unsere Dosierungen her (Achtung, die Angaben basieren auf Erfahrungswerten und sind nicht wissenschaftlich belegt!