Für mich ist der Echte Salbei relevant. Er wächst im Garten und ist bei richtiger Pflege eine imposante Erscheinung. Seine heilenden Eigenschaften sind vielzählig: antiseptisch, antibiotisch, antibakteriell und entzündungshemmend. Neben seiner lindernden Wirkung bei Halsschmerzen und Halsentzündungen wird Salbei auch bei Verdauungsbeschwerden und entzündetem Zahnfleisch eingesetzt.
Salbei (Salvia) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Sie ist fast weltweit auf allen Kontinenten außer Antarktika und Australien verbreitet. Mit 850 bis über 900 Arten ist es etwa die zwanzigste unter den artenreichsten Gattungen der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida, Angiospermen). Viele Arten werden seit dem Altertum als Heilpflanzen genutzt, darunter der für Küche und Medizin wichtige Echte Salbei (Salvia officinalis).[2] Die Sorten einiger Arten werden als Zierpflanzen verwendet.
Salbei ist ein Lippenblütltler und zählt zu den Lamiaceae) er wird als ca. 70 cm hoch und trägt in Quirlen angeordnete, hellviolette Blüten. Er ist einer meiner Lieblinge, hoch effizient und wirkungsvoll!
Die im Salbei enthaltenen Gerbstoffe sorgen dafür, dass sich die Schleimhäute im Hals- und Rachenraum zusammenziehen. Das beruhigt sie und erschwert Erregern das Eindringen. In den graugrünen, filzigen Salbei-Blättern stecken außerdem Flavonoide und ätherisches Öl als weitere Wirkstoffe, gesammelt werden die Blätter im Frühjahr oder Herbst.



Salvia-Arten werden vielseitig genutzt.[34] Durch den hohen Anteil ätherischer Öle in diversen Salbeiarten gibt es unterschiedliche Verwendungen. Heilend wirken neben den ätherischen Ölen auch die Gerbstoffe.[33] Der Gattungsname Salvia stammt vom lateinischen Wort salvare für heilen und deutet auf die Heilkraft verschiedener Salbei-Arten oder als Salbei bezeichneter Arten (in Europa neben Salvia officinalis mit ihren Unterarten für die Antike und bis in die frühe Neuzeit auch Salvia tomentosa, Salvia sclarea, Salvia pratensis, Salvia horminum, Salvia triloba, Salvia argentea und Teucrium scorodonia)[35][36][37][38] hin.
In der traditionellen chinesischen Medizin werden beispielsweise Salvia aerea, Salvia chinensis, Salvia kiangsiensis, Salvia plectranthoides, Salvia trijuga, Salvia umbratica verwendet.
Der Echte Salbei (Salvia officinalis) war bereits im Altertum bekannt und wurde im Mittelalter von Mönchen über die Alpen gebracht. Dieser wird vielseitig genutzt, einerseits als Küchengewürz und andererseits in der Heilkunde. Die Blätter und Blüten werden roh oder gegart gegessen. Die sehr aromatischen Blätter werden zum Würzen von gekochten Speisen verwendet. Die Blätter wirken verdauungsfördernd und werden daher bei schweren, fettigen Speisen verwendet. Die Salbeiblätter verleihen herzhaften Gerichten einen wurstähnlichen Geschmack. Die jungen, frischen Laubblätter und Blüten können roh, überbrüht oder eingelegt gegessen werden. Über Salate gestreut ergänzen sie diese mit Farbe und Duft. Auch alkoholische Zubereitungsformen[39] sind seit dem Mittelalter bekannt.