Tanacetum parthenium (L.) Sch.Bip., Syn.: Chrysanthemum parthenium (L.) Bernh.) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Die Blütezeit reicht von Juni bis September. In lockeren doldenrispen Gesamtblütenständen stehen fünf bis 30 körbchenförmige Teilblütenstände zusammen. Die Blütenkörbchen weisen einen Durchmesser von 13 bis 22 Millimeter auf und enthalten Zungen- und Röhrenblüten. Die weiblichen Zungenblüten sind weiß und 5 bis 9 Millimeter lang. Die zwittrigen Röhrenblüten sind gelb.

Welche Pflanzenteile und Inhaltsstoffe werden verwendet?
Das gesamte Kraut wird als Arznei verarbeitet, also alles außer der Wurzel. Es enthält 0,5 bis 0,9 Prozent ätherisches Öl, mit den Substanzen Kampfer und Chrysanthenylacetat als Hauptkomponenten. Daneben kommen zu 0,5 bis zwei Prozent Sesquiterpenlactone vor, unter anderem der Inhaltsstoff Parthenolid.Was bewirken die Inhaltsstoffe? Wogegen hilft Mutterkraut?
In Laborexperimenten zeigen Zubereitungen aus Mutterkraut verschiedene Effekte: Sie verringern die Freisetzung des Botenstoffes Serotonin aus Zellen, sie steuern Entzündungen entgegen und greifen hemmend in die Blutgerinnung ein. Forscher schreiben diese Wirkungen vor allem der Substanz Parthenolid zu.Es gibt Hinweise darauf, dass Mutterkraut einem Migräne-Anfall vorbeugen kann, da Serotonin dabei wohl als Auslöser eine Rolle spielt. Bislang fehlen allerdings wissenschaftliche Beweise dafür.
Wichtige Hinweise:
Mutterkraut gilt als gut verträglich und ruft nur selten Nebenwirkungen hervor, wie zum Beispiel Magen-Darm-Beschwerden.
Häufiger treten allergische Reaktionen auf. Dies gilt besonders für Menschen, die eine Allergie auf Korbblütler (Asteraceae) haben.
Schwangere und Stillende sollten Mutterkraut nicht anwenden
.

Mutterkraut wurde bereits von Dioskurides im 1. Jahrhundert als Heilkraut beschrieben. Im Mittelalter wurde es gegen Fieber und Kopfschmerzen eingesetzt. Der Name kommt von seiner Verwendung bei Schwangerschaftsbeschwerden – es löst die Menstruation aus und fördert die Ablösung der Plazenta, ist also ein Abortivum.
Mutterkraut (Tanacetum parthenium (L.) Sch.Bip., Syn.: Chrysanthemum parthenium (L.) Bernh.) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Andere Trivialnamen sind Falsche Kamille, Zierkamille und Fieberkraut.
Der Trivialname Mutterkraut wird regional für viele weitere Pflanzenarten verwendet, etwa die Alpen-Mutterwurz, die zumeist als Heilkraut oder aber als Abortivum Verwendung fanden.