Die Ulmen (Ulmus), auch Rüster, Rusten oder Effe genannt, bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Ulmengewächse (Ulmaceae).[1] In Mitteleuropa finden sich die drei Arten Flatterulme, Feldulme und Bergulme. Das Ulmensterben droht die mitteleuropäischen Ulmen-Arten auszurotten. In den Niederlanden wurden zwar resistente Sorten gezüchtet, doch der drastische krankheitsbedingte Rückgang stellt populationsgenetisch einen extremen Verlust dar.
Bei einigen Ulmenarten erscheinen die Blüten und Früchte vor dem Ausbilden der Baumblätter. Die Früchte der Ulme können sogar essbar sein. In der chinesischen Medizin werden die Früchte als Heilmittel verwendet.






Die Feldulme erreicht Wuchshöhen zwischen einem und 30 Metern. Die Zweige bilden oft auffallende Korkleisten aus. Jüngere Pflanzenteile sind rotdrüsig. Die wechselständigen Blätter besitzen 8 bis 14 Seitennerven, sind kurz zugespitzt und in der Mitte am breitesten, der Blattstiel ist 8 bis 15 mm lang und länger als die Knospen.
Die Blüte hat 3 bis 7 Staubblätter, bildet weiße Narben aus und ist häufig vormännlich. Sie wird durch den Wind bestäubt, auch die Früchte (Flügelnüsse) werden durch den Wind verbreitet. Die Blüten und die kahlen Früchte sind gestielt. Die Blütezeit ist im März und April.
Ulmen sind sommergrüne majestätisch wirkende sommergrüne Laubbäume. Sie erreichen Höhen bis zu 40 Meter. Die Stämme können bis zu 10 Meter astfrei sein. Der Stamm hat einen Durchmesser von ungefähr 50 cm bis über 1 Meter.
Die Kronen der Ulmen sind oftmals sehr ausladend und breit. Auch mehrfache Wölbungen der Krone sind möglich. Ulmen können über einen starken Wurzelansatz, auch sogenannte Brettwurzeln, am Fuß des Baumes verfügen. Auch Maserstämme können vorkommen.
Aufgrund der sehr guten und wertvollen Eigenschaften des Ulmenholzes wird es zu den Edelhölzern gezählt. Ulmenholz gehört zu den härtesten und zähesten Hölzern. Dabei verfügt es über hervorragende Biegeeigenschaften. Die drei Arten: Bergulme, Flatterulme und Feldulme unterscheiden sich farblich sehr. Sie liefern aber alle drei wunderschönes Ulmenholz mit überaus interessanten Maserungen.
Bist du bei dem Betrachten einer Skulptur aus Holz auch schon ein Mal so sehr ins Schwärmen gekommen, dass Du den Blick kaum noch von der glänzenden Oberfläche und dem spannenden Farbenspiel der Maserung wenden konntest. Wow, wie schön, dann war es vielleicht sogar eine Skulptur aus Ulmenholz.