Artemisien

Die Gattung der Artemisien enthält knapp 500 verschiedene Pflanzenarten weltweit.
Artemisia ist eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Einzelne Arten werden BeifußWermutStabwurz (Eberraute) oder Edelraute genannt. Zu dieser artenreichen Gattung gehören 250 bis 500 Arten, die hauptsächlich in den gemäßigten Gebieten vorkommen. Fast alle Arten haben ihre Verbreitungsgebiete auf der Nordhalbkugel in Nordamerika und Eurasien. Nur wenige Arten findet man in Südamerika und Afrika.

https://de.wikipedia.org/wiki/Artemisia_(Gattung)

  • Beifuß: (Artemisia vulgaris) ist ein Wildkraut, das an Wegesrändern und auf vielen Wiesen zu finden ist. Das Kraut gilt als natürliches Heilmittel bei Magen-Darmproblemen.
  • Eberraute: (Artemisia abrotanum) Die Eberraute war früher eine geschätzte Gewürz- und Heilpflanze. Sie ist ein Korbblütler der Gattung Artemisia, zu der unter anderem auch Estragon, Wermut und Beifuß gehören.
  • Estragon: (Artemisia dracunculus), veraltet auch Dragon bzw. Dragun genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Korbblütler (Asteraceae) und ist mit dem Wermut verwandt.
  • Wehrmut (Artemisia absinthium L.) Der Name der Pflanze weist auf Artemis – die Göttin der Jagd – hin. Ob das Wort „absinthium“ aus den griechischen Worten für „unerfreulich“ oder „untrinkbar“ abgeleitet wurde, ist nicht klar belegt.

Übersicht bekannter Pflanzen der Gattung Artemisia

Beifuß, EinjährigerArtemisia annuaOst- und Südasien, selten als Neophyt in Mitteleuropaals Gewürzkraut für Suppen und Wildgerichte, als Heilkraut gegen Fieber und womöglich Malaria
Beifuß, GewöhnlicherArtemisia vulgarisEuropa, Asien, Wegränder, Brachflächen, heimischals Gewürzkraut für Wildgerichte, deftige Pfannengerichte, Saucen; als Heilkraut bei Beschwerden der Verdauung sowie gegen Kopfschmerzen
Beifuß, WeißerArtemisia lactifloraMittel- und Südwestchina, nicht heimischals Gewürzkraut für Süßspeisen, Fisch und Reis; als Heilkraut gegen Bronchitis, Ekzemen und Leberstörungen
Edelraute, EchteArtemisia umbelliformisin Gebirgen (Alpen, Karpaten), karge Böden, teils heimischals Gewürzkraut für Spirituosen; als Heilkraut gegen Fieber, Lungenerkrankungen und Verdauungsstörungen
EstragonArtemisia dracunculusSüdost- und Osteuropa, bei uns selten als Neophytals Gewürzkraut für Saucen, Eierspeisen, Kartoffelgerichte, Fisch; als Heilkraut kaum Verwendung
Feld-BeifußArtemisia campestrisEuropa, Nordamerika, heimisch auf trockenen Bödenals Gewürzkraut für fettreiche Speisen, Wildgerichte und Saucen; als Heilpflanze gegen Gelenkschmerzen und Wurmbefall sowie zur Wundheilung
EberrauteArtemisia abrotanumSüdosteuropa, Osteuropa, nicht heimischals Gewürz- und Küchenkraut für Getränke, Saucen und fettreiche Speisen; als Heilkraut gegen Erkältungen
Moxakraut, chinesischesArtemisia capillarisChina, Südasien, nicht heimischals Heilkraut in der TCM gegen Appetitlosigkeit, Harnwegsinfekte und Verdauungsstörungen
Silber-WermutArtemisia ludovicianaNordamerika, Mittelamerika, nicht heimischals Gewürz- und Küchenkraut deftige Fleischgerichte und Süßspeisen (Konfekt); als Heilkraut gegen Störungen der Galle, Menstruationsbeschwerden und Fieber
Wermut, GemeinerArtemisia absinthiumOsteuropa, Mitteleuropa, Neophytals Gewürz- und Küchenkraut für Spirituosen (Absinth), Speiseöle, Fleischgerichte, fettreiches Essen; als Heilkraut gegen Störungen der Verdauung und Appetitlosigkeit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert