Gemeine Feuerschwamm

Klasse:Agaricomycetes
Unterklasse:unsichere Stellung (incertae sedis)
Ordnung:Borstenscheiblingsartige (Hymenochaetales)
Familie:Borstenscheiblingsverwandte (Hymenochaetaceae)
Gattung:Phellinus
Art:Gemeiner Feuerschwamm

Der Gemeine Feuerschwamm (Phellinus igniariussyn. Phellinus trivialis) ist ein Pilz aus der Familie der Borstenscheiblingsverwandten (Hymenochaetaceae). Wie auch andere Vertreter der Gattung Phellinus lebt er als Saprobiont, der das Lignin und die Zellulose des Wirtsholzes abbaut und so Weißfäule verursacht.

Der Gemeine Feuerschwamm bildet das ganze Jahr über mehrjährige Fruchtkörper aus, die als holzig-harte, huf- oder scheibenförmige Vorsprünge aus der Rinde des befallenen Baumes ragen. Ihre Oberseite ist von einer dunklen, oft rissigen Kruste bedeckt, ein Stiel ist nur in Ansätzen vorhanden.

Eine der häufigsten Phellinus-Arten ist der Gemeine Feuerschwamm, dessen Fruchtkörper konsolen- bis hufförmig sind. Sie sind breit am Substrat angewachsen und nur schwer ablösbar. Die Oberseite ist graubraun bis grauschwarz, im Alter oft rissig. Er wächst an Laubbäumen, insbesondere an Weiden, im Kulturland auch häufig an älteren Apfelbäumen. Er ist ein wenig aggressiver Schadpilz, der dem befallenen Baum noch viele Lebensjahre lässt.