Ein wichtiges Kennzeichen für die Trameten ist die fehlende Trennung von Fleisch (Trama) und den scheinbar in das Fleisch eingesenkten Poren: Die Röhrentrama geht fließend in die Huttrama über und ist von dieser nicht abziehbar. Das Fleisch ist weißlich. Das Sporenpulver ist weiß. Die Oberseite ist meist zoniert, die Oberfläche der hellen Arten wird nicht selten im Alter durch Algenbewuchs grünlich eingefärbt. Die Trameten bilden Fruchtkörper ohne Stiel, die konsolenartig, scheiben- bis halbkreisförmig aus dem Substrat wachsen.



Die „echten“ Trameten (Trametes) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Stielporlingsverwandten. Trameten ernähren sich xylobiontisch als Baumpilze
Als Speisepilze kommen die Trameten aufgrund der korkig-zähen Konsistenz nicht in Frage; als Holzzerstörer sind sie selten wirtschaftlich bedeutsam. Die Schmetterlingstramete gilt in der Traditionellen Chinesischen Medizin als bedeutender Heilpilz. Früher wurden Trameten neben weiteren Pilzarten zur Herstellung von Mycoholz für die Bleistiftproduktion verwendet. Die Schmetterlingstramete wird aufgrund ihrer dekorativen Zeichnung gelegentlich in Blumenschmuck verwendet. {DeWiki > Trameten}
Weltweit umfasst die Gattung ca. 50 Arten, in Europa kommen 9 Spezies vor bzw. sind hier zu erwarten