Schafgarbe

Die Schafgarben (Achillea) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Einige Achillea-Arten finden als Heilpflanzen Verwendung. Im deutschsprachigen Raum bezeichnet Schafgarbe meist Achillea millefolium.

Inhaltsstoffe, Geruch und Geschmack

Die Schafgarbe enthält ätherisches Öl, Gerb-, Bitter- und Schleimstoffe, diverse Säuren sowie Vitamine und Mineralstoffe wie z.B. Kalium und Kupfer. Reibt man an den Blättern, verströmen sie einen würzig-aromatischen Duft. Das Aroma der Schafgarbe ist herb-scharf und erinnert an Muskat.

Verwendung und Zubereitung

Verwendet werden können von der Schafgarbe sowohl Blätter, Blütenknospen als auch Blüten, frisch, gedünstet oder getrocknet. Die Blätter eignen sich als Zutat zu Suppen, Salaten, Smoothies, als Würzkraut für diverse Gerichte wie z.B. Aufläufe, als Zutat in Saucen oder Aufstrichen sowie in Kräuterbutter oder zum Aromatisieren von Essig, Öl oder Kräutersalz. Die Blüten sind besonders dekorativ und schmecken mild. Traditionell wird Schafgarbe auch als Bestandteil von Teemischungen eingesetzt.

Geerntet werden sollten vorrangig junge Blätter, Knospen und Blüten, da ältere Teile einen bitteren Beigeschmack entwickeln.

Naturheilkunde

In der Naturheilkunde wird Schafgarbe gegen Entzündungen, Krämpfe und Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt.