Gemeine Gallenröhrling (Tylopilus felleus) ist eine Pilzart aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten. Er wird aufgrund seines extrem bitteren Geschmacks auch Bitterling genannt und gilt deshalb nicht als Speisepilz.

(Tylopilus felleus)

(Tylopilus felleus)

(Tylopilus felleus)
In Europa ist der Gallenröhrling der einzige Vertreter seiner Gattung.[3] Das rosabraune Sporenpulver ist unter den europäischen Röhrlingen daher einzigartig und Verwechslungen von reifen Fruchtkörpern mit anderen Arten sollten daher kaum möglich sein.
Junge Fruchtkörper gelten aber als klassische Doppelgänger der Steinpilze (Gattung Boletus), da auch diese im Jungzustand weiße Röhren und Poren aufweisen. Er hat jedoch eine dunkle Netzzeichnung auf dem meist ocker-gelblichen Stiel, während der Steinpilz vor allem am oberen Stielende ein weißes Stielnetz aufweist. Darüber hinaus färben sich die Röhren des Gallenröhrlings im Alter schmutzig-rosa, die des Steinpilzes jedoch oliv. Das Fleisch des Gallenröhrlings schmeckt zudem bitter, das des Steinpilzes hingegen mild. Spätestens bei der Zubereitung kann man Gallenröhrlinge von Steinpilzen durch das sich beim Erhitzen leicht rosa verfärbende Fleisch erkennen, da das Fleisch der Steinpilze weiß bleibt.[7]