Die Gewöhnliche Douglasie (Pseudotsuga menziesii), oft einfach nur Douglasie oder umgangssprachlich auch Douglastanne, Douglasfichte, Douglaskiefer bzw. nach der Herkunft Oregon pine genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Douglasien (Pseudotsuga). Sie ist ein in Nordamerika heimisches und in Europa forstlich angebautes, fremdländisches Nadelgehölz.
Die Douglasie ist weder Kiefer, Fichte noch Tanne, sondern gehört einer eigenen Gattung an
Das Holz der Douglasie ist vielfältig verwendbar. Es ist frisch leicht rötlich wie Lärchenholz und findet Verwendung als Furnierholz (Schälholz), Ausstattungsholz (Parkett, Möbel, Vertäfelung), Konstruktionsholz für mittlere Beanspruchung im Innen-, Erd- und Wasserbau, für Fenster, Türen und Spezialholz (Schiffsmasten, Rammpfähle, Schwellen, Fässer). Das Holz der Douglasie ist im Kern besser imprägnierbar als Fichtenholz und wird als das beste Holz zum Bau von Dachstühlen angesehen.
Douglasienholz ist eine der in Deutschland als Bauholz für tragende Konstruktionen zugelassenen Holzarten. Es verfügt über eine höhere natürliche Dauerhaftigkeit (Resistenz) als beispielsweise das häufig als Bauholz verwendete Fichtenholz. Das Kernholz wird nach DIN 68364 (1979) in Resistenzklasse 3 („mäßig dauerhaft“) eingestuft und kann daher ohne chemischen Holzschutz auch in Bereichen eingesetzt werden, wo eine gelegentliche Befeuchtung nicht ausgeschlossen ist (Gebrauchsklasse 2). Es hat eine äußerst geringe Wärmeleitzahl von 0,151 W/(m·K)
Picknicktisch aus neuen Douglasienbrettern auf einer Plattform, ebenfalls aus Douglasie, die schon mehrere Jahre dem Wetter ausgesetzt war
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Douglasie in Deutschland zur schnellen Holzgewinnung in Reinbeständen angebaut, z. B. auf den kühlen und feuchten Hochflächen des Rheinischen Schiefergebirges. Auch wegen des Rückgangs von Monokulturen im Forst sind heute nur noch Restbestände vorhanden. Vor dem Hintergrund des sich abzeichnenden Klimawandels und des damit einhergehenden Niederschlagrückgangs könnte die forstwirtschaftliche Nutzung der relativ trockenresistenten Douglasie in Deutschland allerdings wieder an Bedeutung gewinnen.
Das Harz ist als Oregonbalsam bekannt
Die Douglasie ist weder Kiefer, Fichte noch Tanne, sondern gehört einer eigenen Gattung an. Dennoch hat sie mit allen etwas gemeinsam: sie sieht aus wie eine breit gewachsene Fichte und wirft auch ihre hängenden Zapfen zu Boden. Die Nadeln haben Merkmale wie die einer Tanne, denn sie sitzen direkt am Trieb und beim Abfallen/ Abreissen bleibt nur eine runde Narbe, nicht aber ein Höcker wie bei den Fichten. Der lateinische Name „Pseudotsuga“ weist auf gewisse Ähnlichkeiten mit einer Tsuga hin, weiche Nadeln, die an jungen Trieben oft zweizeilig gescheitelt sind (Hemlocktanne). Die Douglasie kann ein Lebensalter bis zu 600 Jahren erreichen, sie ist raschwüchsig und liefert wertvolles Holz. Aus forstwirtschaftlicher Sicht ist sie die wichtigste fremdländische Baumart.