Buchenartige

Rotbuche Buchengewächse (Fagaceae)
Hainbuche Birkengewächse (Betulaceae)
Südbuche (Nothofagus betuloides)

Buche
damit in der Regel die Rotbuche gemeint ist.
Ein heimischer Laubbaum aus der Gattung der Buchen (Fagus).
Umgangssprache wird sie gewöhnlich als Buche bezeichnet. Die botanische Schreibweise Rot-Buche betont die Zugehörigkeit zur Gattung der Buchen. (Die ebenfalls in Europa heimische Hainbuche gehört dagegen zur Gattung der Hainbuchen in der Familie der Birkengewächse.) Der Namensteil „Rot“ bezieht sich auf die mitunter leicht rötliche Färbung des Holzes. Buchen mit roten Blättern gehören zur Varietät Blutbuche. Weil die Rotbuche die einzige in Mitteleuropa heimische Art der Buchen (Fagus) ist, wird der Zusatz zur Artbezeichnung oft weggelassen.
Die Rotbuche wächst als sommergrüner Baum und kann Wuchshöhen von bis zu 30 m, im dichten Wald auch bis zu 50 m erreichen.[7] Der Stammdurchmesser kann im Freistand bis 2 m betragen. Sie kann bis zu 300 Jahre alt werden; in Einzelfällen wurden auch ältere Exemplare gefunden.
Buchenholz ist ein zerstreuporiges Holz mit feinen Poren und auffälligen Holzstrahlen. Es ist rötlich-weiß, sehr hart und zäh, aber wenig elastisch. Auch gegenüber Pilzbefall ist es sehr anfällig und kann deshalb nur nach entsprechender Behandlung im Außenbereich eingesetzt werden. Buchenholz findet vor allem in der Möbel-, Parkett- und Papierindustrie Verwendung. Darüber hinaus ist es ein gutes Brennholz.


Hainbuche
(Carpinus betulus), auch Weißbuche, Hagebuche oder Hornbaum (englisch Hornbeam) genannt, gehört zur Gattung der Hainbuchen (Carpinus) aus der Familie der Birkengewächse (Betulaceae). Sie wächst als mittelgroßer, laubabwerfender Baum oder Strauch in Europa und Westasien. Entgegen dem, was ihre deutschsprachigen Namen suggerieren, ist sie nicht näher mit der (einzigen in Mitteleuropa vertretenen Buchenart) Rotbuche (Fagus sylvatica) verwandt. Diese gehört vielmehr zur Gattung der Buchen (Fagus) innerhalb der Familie der Buchengewächse (Fagaceae). Lediglich derselben Ordnung (Buchenartige (Fagales)) gehören Hainbuche und Rotbuche an.

Das Holz der Hainbuche ist sehr hart, feinfasrig, zäh und fest; es ist nach dem Holz des Speierlings unser härtestes und schwerstes Holz. Es trocknet sehr schnell, schwindet stark, verzieht sich und reißt recht leicht. Der Splint als auch der Kern sind gelblich-weiß gefärbt. Aufgrund seiner Härte wird es zu Gegenständen verarbeitet, die einer hohen Beanspruchung unterliegen z.B. Werkzeugstiele und Kegelkugeln. Wegen seiner Druck- und Biegefestigkeit sowie seiner Zug- und Drehfestigkeit wird es auch zur Herstellung von Holzwerkzeugen (Hobel, Holzhämmer) und Machinenteilen genutzt. Das Holz hat einen sehr hohen Brenn- und Heizwert, ist jedoch für den Außenbau nicht geeignet.

https://naturpark-lueneburger-heide.de/natur-und-kultur/naturwunder-und-naturblicke/eiche-hainbuche

Südbuche
Scheinbuchengewächse (Nothofagaceae)
Die Scheinbuchen (Nothofagus), sehr häufig Südbuchen genannt, sind die einzige Pflanzengattung der Familie der Scheinbuchengewächse (Nothofagaceae) innerhalb der Ordnung der Buchenartigen (Fagales).
Sie sind auf der Südhalbkugel beheimatet.