Der botanische Name des Erdrauches – „Fumaria“ – stammt vom lateinischen Wort für Rauch ab (fumus) und liegt angeblich etymologisch darin begründet, […]
Bei Schönhagen im Solling liegen der Kleine und Große Lauenberg. Ferner der Lohgrund, die Lohhalbe und die Lohwiesen. Aus Unkenntnis entstanden aus […]
Der Stein ist bereits auf der Karte des Sollings aus dem Jahr 1603 eingezeichnet, die Johannes Krabbe (1553–1616) im Auftrag des Herzogs Heinrich Julius verfertigte. Lage : 51° 43′ 44.01″ N, 9° 30′ 30.34″ E […]
Disen (an. Nom.Sg.dís; Pl. dísir) sind in der nordischen Mythologie weibliche mythische Wesen, deren Charakter nicht genau bestimmt werden kann. Altnordische Quellen beschreiben die Disen (Idisen) […]
Der Gemeine Efeu, auch Gewöhnlicher Efeu oder kurz Efeu (Hedera helix), ist eine Pflanzenart aus der Gattung Efeu (Hedera) innerhalb der Familie der Araliengewächse (Araliaceae). Landschaftliche Namen sind unter anderem Epheu (p und h getrennt gesprochen), Baumwinde[1] (lateinisch früher Hedera arborea[2]) […]
Samhain Mondfest In Teilen Irlands ist Samhain die Nacht auf den 1. November, das wichtigste Fest, aus dem Halloween entstand. Es gilt als Fest des Spätherbstes, als […]
Der Gewöhnliche Andorn (Marrubium vulgare), auch Weißer Andorn, Gemeiner Andorn, kurz Andorn, Helfkraut, Weißer Dorant, Mariennessel oder Berghopfen genannt,[1] ist eine Pflanzenart aus der Gattung Andorn (Marrubium) in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Die Art wurde früher häufig als Heilpflanze kultiviert. Von Wissenschaftlern der Universität […]
Die Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata (M. Bieb.) Cavara & Grande; Syn.: Alliaria officinalis Andrz. ex M. Bieb.), auch Knoblauchskraut, Lauchkraut, Knoblauchhederich genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae) gehört. Sie ist in Europa weit verbreitet. Die Trivialnamen beziehen […]