Zunderschwamm

Der Zunderschwamm (Fomes fomentarius, Synonyme: Polyporus officinalis, Lärchenschwamm, früher auch Tannenschwamm und lateinisch agaricus ist eine Pilzart aus der Familie der Stielporlingsverwandten (Polyporaceae). Er befällt geschwächte Laubbäume, vor allem Buchen (Fagus) und Birken (Betula), und bildet an den Stämmen dicke, […]

Angebrannter Rauchporling

Der Angebrannte Rauchporling oder Rauchgraue Porling (Bjerkandera adusta)[1] ist eine Pilzart aus der Familie der Fältlingsverwandten (Meruliaceae). Der Weißfäuleerreger ist ein sehr häufiger Pilz. Seine Hüte überwachsen häufig dachziegelig-rasig und in großen Scharen Buchenstümpfe. Oft […]

Laubholzharzporling

ISCHNODERMA RESINOSUM (SYN. FOMITOPSIS RESINOSA, FOMES RESINOSUS, UNGULINA FULIGINOSA, ISCHNODERMA FULIGINOSUM) Ischnoderma Resinosum ist eine Pilzart aus der Familie der Fomitopsidaceae. Allgemein bekannt […]

Judasohr

Das Judasohr (Auricularia auricula-judae, Syn.: A. auricula, A. sambucina, Hirneola auricula-judae) ist ein nahezu weltweit verbreiteter Pilz. Eine ähnliche Art mit ostasiatischer Verbreitung (A. polytricha) wird als Mu-Err (chinesisch 木耳, Pinyin mù ěr – „Holzohr, Baumohr“), Black Fungus, Holunderpilz […]