In weiten Teilen Europas wird der Echten Kamille (Matricaria recutita L.) gegenüber der Römischen Kamille der Vorzug gegeben. Das liegt daran, dass es zur Wirkung der Echten Kamille viele wissenschaftliche Erkenntnisse gibt. Diese fehlen bei der Römischen Kamille weitgehend, dennoch wird in Belgien, Frankreich und Großbritannien diese Heilpflanze der Echten Kamille praktisch gleichgestellt und auch häufig eingesetzt.
Die Römische Kamille – Chamaemelum nobile (L.) ALL. – wird in Ländern Westeuropas als „die Kamille“ bezeichnet; sie hat im Vergleich zur Echten Kamille etwas unterschiedliche Inhaltsstoffe, kommt aber trotzdem bei ähnlichen Beschwerden zur Anwendung.
Der Unterschied setzt sich auch im Namen fort; während in der deutschen Bezeichnung der beiden Heilpflanzen der Name Kamille mit der Bezeichnung der Art (Echt oder Römisch) kombiniert wird, fehlt in den lateinischen Namen diese Übereinstimmung. Während Matricaria das Wort matrix (Gebärmutter) in sich trägt, hat Chamaemelum als Erinnerung an den feinen apfelartigen Geschmack seinen Namen bekommen.