Gemeine Feuerschwamm

Der Gemeine Feuerschwamm (Phellinus igniarius, syn. Phellinus trivialis) ist ein Pilz aus der Familie der Borstenscheiblingsverwandten (Hymenochaetaceae). Wie auch andere Vertreter der Gattung Phellinus lebt er als Saprobiont, der das Lignin und die Zellulose des […]

Bach-Ehrenpreis

Die Bachbunge (Veronica beccabunga), auch Bach-Ehrenpreis genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae). https://medlexi.de/Bachbunge Zu Heilzwecken verwendet man die frischen Blätter und verarbeitet sie zu Saft oder […]

Ährige Teufelskralle

Die Ährige Teufelskralle ist ein Hemikryptophyt und eine Halbrosettenpflanze mit fleischig verdickter Rübe. Ihre Erneuerungsknospen befinden sich am knolligen Wurzelhals. Vegetative Vermehrung erfolgt durch Wurzelsprosse. Blütenökologisch handelt […]

Taumel-Kälberkropf

Der Hecken-Kälberkropf (Chaerophyllum temulum), auch Taumel-Kälberkropf,[1] Taumel-Kerbel oder Betäubender Kälberkropf[2] genannt,[3] ist eine Pflanzenart aus der Gattung Kälberkröpfe (Chaerophyllum) innerhalb der Familie der Doldengewächse (Apiaceae). Bestimmungsmerkmale: Keulenförmige Verdickung an der Verzweigung und Indument (Gesamtheit […]

Kerbelrübe

Knollige Kälberkropf (Chaerophyllum bulbosum), auch Kerbelrübe,[1] genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Kälberkröpfe (Chaerophyllum) innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Der Knollige Kälberkropf ist eine wenig bekannte Gemüseart. […]

Wilde Möhre

Daucus carota subsp. carota Die Wilde Möhre ist eine weit verbreitete Pflanze, die Du in vielen Teilen Europas, Asiens und Nordafrikas finden […]

Roter Fingerhut

Im dunklen Fichtenwald, auf sauren, kalkarmen Böden, am schattigen Wegrand oder auf Kahlschlägen stößt der Wanderer zuweilen auf hohe Blütenstängel mit zahlreichen […]

Schafgarbe

Der Name Garbe kommt aus dem germanischen von garwen. Heißt soviel wie heilen oder bereitstehen,. Anwendungsgebiete der Schafgarbe (Achillea millefolium)Die Schafgarbe ist eine Pflanze […]